
Ultraschall
Welche Wirkung hat Ultraschall?
Mechanische Wirkung:
Es kommt zu einer intensitätsabhängigen Volumenänderung (ca. 0,02%) der Zellen infolge der Druck - und Sogwirkungen. Hierdurch wird vor allem der Zellstoffwechsel im behandelndem Gebiet erheblich gesteigert. Die Dehnbarkeit des Gewebes wird verbessert und der Vibrationseffekt entspannt die Muskulatur.
Thermische Wirkung:
Die thermische Wirkung entsteht vor allem an den "Grenzschichten", z.B. zwischen Muskel und Knochen. Hier kommt es zur Reflexion und Erwärmung des umliegenden pathologischen ("krankhaften") Gewebes. Dazu zählen: Sehen, Bänder, Gelenkkapseln, aber auch Narben.
Auch hier kann die Wärme genützt werden, um die Dehnbarkeit zu verbessern und Kontrakturen zu beseitigen
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
zwischen 5 bis 8 Minuten
chronische Erkrankungen:je nach Schweregrad bis zu 10 Minuten möglich
Bei welchen Beschwerden wird Ultraschall angewendet?
- bei chronischen Muskel-und Sehnenschmerzen
- Narben
- Verklebungen
- Frakturen
- Myalgien